Cybersecurity
ONEKEY GmbH ist ein führender europäischer Spezialist für automatisierte Sicherheits- und Compliance-Analysen für Industrie- (IIoT & ICS), Fertigungs- (OT) und Internet of Things (IoT) Geräte. ONEKEY analysiert Firmware selbstständig auf kritische Sicherheitslücken und Compliance-Verstöße, und zwar ohne Quellcode-, Geräte- oder Netzwerkzugang.
➜ Gewinner des Deutschen Startup-Pokals mit 48 % der Stimmen

Cybervize GmbH: Cybervize wurde mit einem Ziel gegründet: Cybersicherheit für Unternehmen jeder Größe zu ermöglichen, wobei der Schwerpunkt auf kleinen und mittelständischen Unternehmen liegt, die nicht über die Ressourcen und die Erfahrung größerer Unternehmen verfügen.
➜ 2. Platz mit 27 % der Stimmen
Sematicon AG: We do not hide – We encrypt. Die sematicon AG bringt jahrelange Erfahrung im IT-Sicherheits- und Industrieumfeld zusammen und schließt die Lücken zwischen IT und der Industrie.
➜ 3. Platz mit 25 % der Stimmen
KI & Software
Erium GmbH: In einer Welt, in der Daten die neue Währung sind, sitzen viele Unternehmen auf einem Goldschatz, den sie nicht heben können. Und warum? Weil KI für die meisten immer noch ein Buch mit sieben Siegeln ist. Erium ist die Karte, die Ihnen den Weg durch das Labyrinth aus Daten, Prozessen und Tools weist. Zu diesem Zweck hat unser Team aus Astrophysikern und Dateningenieuren die Halerium Trinity entwickelt.
➜ Gewinner des Deutschen Startup-Pokals mit 50 % der Stimmen

Summetix GmbH (früher: ArgumenText) nutzt Argument Mining, um verborgene Einsichten im Feedback Ihrer Kunden zu entdecken und um Technologie- und Innovationstrends zu beobachten und zu entdecken. summetix GmbH ist ein Spin-Off des Ubiquitous Knowledge Processing (UKP) Lab an der Technischen Universität Darmstadt.
➜ 2. Platz mit 31 % der Stimmen
Kenbun IT AG: Wir sind ein junges Unternehmen mit Sitz in Karlsruhe. Wir haben uns auf das Thema KI spezialisiert. Hierbei legen wir einen Fokus auf den Themenbereich Sprache, insbesondere Sprach-Assistenten. Wir sind überzeugt, dass mit Hilfe von Sprache zahlreiche Prozesse beschleunigt, komfortabler und somit besser funktionieren werden.
➜ 3. Platz mit 19 % der Stimmen
FinTech
ESG Screen17 GmbH: Wir entwickeln für unsere Kunden datengestützte Lösungen, um sie dabei zu unterstützen, fundiertere Entscheidungen über nachhaltige Anlagestrategien zu treffen. Unsere Vision ist es, das Gesicht des nachhaltigen Investierens zu verändern, indem wir die 17 UN-Ziele für nachhaltige Entwicklung investierbar machen. Zu diesem Zweck kombinieren wir Datenwissenschaft, neue Technologien und ein tiefes Verständnis von Nachhaltigkeitsthemen, um die Entwicklung einer nachhaltigeren Finanzindustrie zu fördern.
➜ Gewinner des Deutschen Startup-Pokals mit 41 % der Stimmen

Iknaio Cryptoasset Analytics GmbH: Iknaio bietet eine revolutionäre Data-Analytics-Plattform für Strafverfolgungsbehörden, Unternehmen der Sicherheitsbranche sowie für die Payment-Industrie und liefert damit einen entscheidenden Beitrag zur Bekämpfung von Krypto-Betrug und Risikoüberwachung und hilft, Kryptowährungen sicherer zu machen.
➜ 2. Platz mit 33 % der Stimmen
Bitbond GmbH: Bitbond ist der führende Technologieanbieter für bankfähige Tokenisierungs- und Digital Assets-Technologie. Nach der Durchführung von Europas erstem Wertpapier-Token-Angebot, das 2019 von der deutschen Finanzaufsicht BaFin genehmigt wurde, haben wir damit begonnen, unsere Tokenisierungs-Technologie und Expertise Banken und Token-Erstellern zur Verfügung zu stellen. Mit unserem Web3-Produkt Token Tool können Kunden mühelos Token und NFTs über führende EVM-Ketten erstellen, verwalten und verteilen.
➜ 3. Platz mit 26 % der Stimmen
Logistik
Grünfuchs Logistik GmbH: Wir sind Grünfuchs. Wir revolutionieren die Stadtlogistik. Und zwar nachhaltig, lokal und smart.
Wir sind ein Team aus erfahrenen Logistikern, Software-Experten und innerstädtischen Enthusiasten. Gemeinsam beweisen wir, dass eine nachhaltige Zustellung auf der „letzten Meile“ mit digitalen KI-basierten Lösungen und einem wertschätzenden Personalkonzept möglich ist.
➜ Gewinner des Deutschen Startup-Pokals mit 73 % der Stimmen

Quantics GmbH: Quantics ist ein in Wien ansässiger Anbieter von innovativen und erstklassigen Supply-Chain-Planungslösungen für Fertigungsunternehmen. Die KI-gesteuerten Prognose- und Planungslösungen der nächsten Generation von Quantics ermöglichen es Unternehmen, volatile Marktbedingungen und neue Herausforderungen zu meistern, die durch geopolitische Spannungen, die globale Erwärmung, technologische Störungen und den Wandel zu einer Kreislaufwirtschaft entstehen.
➜ 2. Platz mit 16 % der Stimmen
GenLots SA: Wir helfen Herstellern dabei, ihre Beschaffungsplanung richtig zu gestalten.
Die Beschaffungsplanung hat sich seit 30 Jahren nicht verändert und ist auch heute noch in ERP-Systemen wie SAP weitgehend gleich geblieben. Deshalb bringen wir unsere proprietären Reinforcement-Learning-Algorithmen ein, um radikal zu verändern, wie Planer sicherstellen, dass immer genügend Material für die Produktion vorhanden ist.
➜ 3. Platz mit 11% der Stimmen
Produktion
SUSTAYN GmbH: Unsere Mission ist es, Nachhaltigkeit durch Mitarbeiterengagement und Freude im Unternehmen zu verankern – langfristig und wirksam. Mit unser Mitarbeiter-App SUSTAYN möchten wir Mitarbeiter:innen motivieren, nachhaltig zu handeln und größere Unternehmensaktionen mitzugestalten.
➜ Gewinner des Deutschen Startup-Pokals mit 39 % der Stimmen

Peakboard GmbH: Peakboard ist eine All-in-One-Lösung aus Hard- und Software, mit der Daten aus verschiedensten Quellen einfach, effizient und individuell in Echtzeit kommuniziert werden. Das System spielt die Informationen auf Displays beliebiger Größe aus und kommt z. B. in den Bereichen Produktion und Intralogistik zum Einsatz. Peakboard vereint dabei die Einfachheit, Flexibilität und Darstellungsmöglichkeiten einer Digital-Signage-Anwendung mit der Komplexität von technischen Prozessdaten und Kennzahlen.
➜ 2. Platz mit 31 % der Stimmen
ONIQ GmbH: Die Software IQ/A von ONIQ unterstützt Digital Lean durch die automatische Erstellung eines digitalen Prozesszwillings von Fertigungs- und Logistikprozessen. IQ/A ermöglicht die ganzheitliche Analyse und Verbesserung von Unternehmenswertströmen. Es hilft dabei, Prozessineffizienzen zu beseitigen, die Ursachen für Qualitätsprobleme zu identifizieren und den CO2-Fußabdruck zu reduzieren.
➜ 3. Platz mit 30 % der Stimmen