Insights: Anforderungs- und Testunterstützung durch Gen AI und Testautomatisierung
Datum und Uhrzeit:
Online-Session
Die Qualitätssicherung in Softwareprojekten befindet sich im Wandel: Generative KI und Testautomatisierung eröffnen neue Möglichkeiten, um Entwicklungsprozesse zu beschleunigen und gleichzeitig die Verlässlichkeit digitaler Systeme zu erhöhen. Doch wie lässt sich diese Technologie gezielt im Anforderungs- und Testmanagement einsetzen, und welche praktischen Erfahrungen gibt es bereits?
Philipp Schrettenbrunner (Cybersecurity Architect & Partner, MaibornWolff; Mitautor des OWASP AI Maturity Assessments) erläutert, wie generative Modelle die Qualitätssicherung und das Risikomanagement im Softwarekontext verändern. Anschließend stellt Benjamin Heinrich (Senior Lead Test Consultant, MaibornWolff) zentrale Erkenntnisse aus den Round Tables beim IT-Summit vor – mit Fokus auf den praxisorientierten Einsatz von KI und Automatisierung im Testprozess.
Abschließend bietet eine gemeinsame Diskussionsrunde Raum für den Erfahrungsaustausch mit Anwender:innen: Welche Einsatzszenarien funktionieren bereits, wo liegen Grenzen, und wie kann der nächste Reifegrad in der Qualitätssicherung erreicht werden?
Die Session richtet sich an IT-Leiter:innen, Projektverantwortliche, QA-Expert:innen und Softwarearchitekt:innen, die verstehen möchten, wie GenAI und Automatisierung die Zukunft von Testing und Anforderungsmanagement prägen
Online-Session, Datum und Uhrzeit:
Agenda
15.30 Uhr I Begrüßung und Vorstellung der Teilnehmer:innen

Dr. Gerd Große
Vorstandsvorsitzender GFFT e.V., Head of United Innovations
15.40 Uhr I Invited Talk

Philipp Schrettenbrunner
Cybersecurity Architect & Partner at MaibornWolff I Mitautor des OWASP AI Maturity Assessments
16.00 – 16.20 Uhr I Top Themen des Round Tables beim IT-Summit

Benjamin Heinrich
Senior Lead Test Consultant at MaibornWolff
16.00 – 17.00 Uhr I Diskussion und Austausch mit Teilnehmern
orem ipsum dolor sit amet, consectetur adipiscing elit. Ut elit tellus, luctus nec ullamcorper mattis, pulvinar dapibus leo.
